The World of Smart ID Solutions
Prof. Markus Ullmann ist Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik. Er ist Mitarbeiter des BSI und dort z.Zt. Leiter des Referates „Bewertungsverfahren für eID-Technologien in der Digitalisierung“ und Honorarprofessor für Informationssicherheit an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin (bei Bonn). https://www.h-brs.de/de/inf/prof-markus-ullmann
Arbeitsschwerpunkte sind IT-Sicherheit vernetzter und automatisierter Fahrzeuge, Biometrie und Physical Layer Security. Mit diesen Arbeitsschwerpunkten einher geht eine enge Berührung mit der Anwendung maschineller Lernverfahren und den Fragestellungen Robustheit und IT-Sicherheit von KI-Verfahren.
In vielen Use-Cases ist eine Identitätsprüfung natürlicher Personen erforderlich, z.B. im Zuge einer Kontoeröffnung bei einem Kreditinstitut. In der Vergangenheit waren Identitätsprüfungen ausschließlich vor Ort möglich. Durch Vorlage eines ID-Dokumentes hat eine autorisierte Person anhand gespeicherter biometrischer Charakteristika (u.a. Gesicht) geprüft, ob es sich wirklich um die entsprechende natürliche Person handelt und das vorgelegte ID-Dokument authentisch ist. Seit einigen Jahren ist in diversen Anwendungsdomainen auch eine Fernidentifikation möglich. In diesem Fall nutzt eine natürliche Person für eine Identitätsprüfung eine Webcam oder die Kamera in einem Smartphone und ein entfernter Operator nimmt eine Identitätsprüfung auf Basis der übertragenen Videoinhalten vor. Allerdings: Eine Fernidentifikation eröffnet sowohl neue Möglichkeiten sich als eine andere natürliche Person auszugeben und schränkt die Prüfbarkeit der Authentizität eines ID-Dokumentes durch einen Operator erheblich ein.
The World of Smart ID Solutions