The World of Smart ID Solutions
Mein Name ist Stephanie Becker, ich bin seit 1994 bei der BARMER beschäftigt und nach wechselnden Tätigkeitsschwerpunkten dort als Fachkoordinatorin Sozialwahl im Büro der Selbstverwaltung tätig. Seit 2019 befasse ich mich intensiv mit dem Thema Onlinesozialwahl. Als Teilprojektleiterin des Bereichs Vergabe / IT in der Arbeitsgemeinschaft „Modellvorhaben Onlinesozialwahl 2023“ koordiniere ich die 15 teilnehmenden ARGE-Kassen auf dem Weg zur ersten bundesweiten Onlinewahl. Das Projekt leistet hier wichtige Pionierarbeit! Die urwählenden Kassen im ARGE-Verbund – die fünf Ersatzkassen – können erstmalig ihren 22 Millionen wahlberechtigten Versicherten neben dem etablierten Briefwahlverfahren auch eine digitale Wahlmöglichkeit anbieten.
Perspektivisches Ziel ist es, die Onlinewahl mindestens im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung zu etablieren und unsere Selbstverwaltung auch auf diesem Weg im Rahmen der digitalen Transformation zu begleiten.
Nicht zuletzt durch die Coronapandemie hat das Thema Online-Wahlen und Online-Abstimmungen an Bedeutung gewonnen. Im Mai 2023 finden die Sozialwahlen, eine der größten Wahlen in Deutschland, erstmals auch online statt. Diese werden einen Meilenstein darstellen. Doch auch andere Verordnungsgeber erlauben zukünftig Online-Wahlen, so z. B. die Wahl zur Gleichstellungsbeauftragten in Behörden. Um eine sichere Online-Wahl durchzuführen, ist IT-Sicherheit essentiell, um das Vertrauen der Wähler in eine elektronische Wahl herzustellen und die Wahlrechtsgrundsätze einzuhalten. Eine Rolle spielt dabei die Ende-zu-Ende-Verifizierbarkeit, mit der Außenstehende nachvollziehen können, ob die Wahl korrekt abgelaufen ist. Es drängen immer mehr Anbieter auf den Markt. Mit einem Schutzprofil und einer Technischen Richtlinie möchte das BSI Wahlverantwortliche bei der Auswahl des Produktes und weiteren Fragestellungen unterstützen.
The World of Smart ID Solutions