Für die Untersuchung wurden 300 führende europäische Einzelhändler befragt. Sie ist Teil eines neuen Branchenberichts mit dem Titel „The I Factor: how consumer demand is driving retail innovation“ (Der Ich-Faktor – wie die Nachfrage der Verbraucher Innovationen im Einzelhandel vorantreibt), der von MasterCard gesponsert und von der Economist Intelligence Unit verfasst wurde. Die Studie verkündet das Zeitalter des „I-Con“ – des intelligenten und allgegenwärtigen Verbrauchers, der alle Kanäle nutzt. Im Markt finden sehr schnell tiefgreifende Veränderungen statt. Der Bericht beleuchtet, wie Einzelhändler vor diesem Hintergrund Innovationen einsetzen, um sich Wettbewerbsvorteile zu bewahren. Außerdem wird ein Ausblick auf die künftige Entwicklung des Marktes gegeben.

Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts zeigen, welche Faktoren heute hauptsächlich zur Gestaltung der Branche beitragen:

 Vision 2020: Wie Einzelhändler die Welt von morgen sehen

Hany Fam, President of Strategic Alliances Europe bei MasterCard Worldwide, sagt: „Der Einzelhandel durchlebt gerade sehr spannende Zeiten. Technologische Innovationen haben zu tiefgreifenden Veränderungen in der Branche geführt und Einzelhändlern die Möglichkeit gegeben, ihren Marktanteil über die lokale Präsenz hinaus und grenzübergreifend auszubauen. Die Branche steht jetzt aber unter großem Druck: Sie muss mit der Geschwindigkeit des technologischen Wandels ebenso mithalten wie mit dem Tempo, das die Verbraucher vorgeben. Das wird nicht immer einfach sein. Die Ausgestaltung des Kundenerlebnisses ist heute wichtiger denn je. Einzelhändler müssen den Kunden nahtlosen Service anbieten, und das vom ersten Kontakt bis zur Bezahlung. Noch wichtiger ist, dass die Einzelhändler ihre Kunden und deren Kaufverhalten in der Vergangenheit verstehen müssen. Nur so können sie ihre Leistungen personalisieren und über den jeweils am besten geeigneten Kanal auf einfache, relevante Art und Weise mit ihnen in Kontakt treten.“

www.mastercard.com

 Über den Bericht

Im Auftrag von MasterCard befragte die Economist Intelligence Unit im Juni und Juli 306 europäische Einzelhändler zu ihren Meinungen über Herausforderungen und Chancen für den Einzelhandel bis zum Jahr 2020.

Die Befragten stammten aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Russland und Italien. Die Einzelhändler wurden verschiedenen Typen zugeordnet: selbstständige Einzelhändler, Kaufhäuser, Supermärkte, Fachhändler und Ketten. Außerdem wurden sie nach Größe unterschieden (Jahresumsatz von mehr oder weniger als 500 Mio. Euro). Darüber hinaus wurden ausführliche Interviews mit acht Experten von führenden Einzelhändlern geführt. Einer von ihnen, Dr. Christian Plenge, Head of Architecture and Innovation bei Metro Systems, Metro Group, meint:

„Die modernste technologische Lösung ist zurzeit die NFC-Zahlung per Smartphone. Sie hat unserer Meinung nach sehr großes Potenzial, sich flächendeckend als Zahlungsmethode durchzusetzen. Schließlich ist ihr Smartphone bereits heute das ‚Universalgerät‘ unserer Kunden. Um bei den Verbrauchern anzukommen, müssen mobile Zahlungen allerdings ebenso einfach funktionieren wie das Bezahlen mit Kreditkarte. Verschiedene Akteure im Markt – Banken, Mobilfunkanbieter, Hersteller von Smartphones usw. – wetteifern zurzeit darum, wem es gelingt, seine eigene NFC-Lösung als Branchenstandard zu etablieren.“