The World of Smart ID Solutions
Herr Dr. Fromherz studierte Physik an der ETH Zürich und hält einen Informatik-Doktortitel der Universität Zürich. In Los Angeles arbeitete er als Director of Engineering und Senior Research Scientist bei verschiedenen Unternehmen bis er zur Netcetera Gruppe stiess. Bei Netcetera und Metaversum führte er während sieben Jahren diverse komplexe IT-Entwicklungsprojekte zum Erfolg. Der erfahrene Account Manager, Projektleiter und Senior Business Consultant betreut und berät heute Schlüsselkunden rund um zukunftsweisende Technologien und Zahlungssysteme.
Herr Dr. Fromherz ist seit 2002 für die Netcetera Gruppe tätig und ist seit 2019 Chief Strategy Officer im Bereich Payments.
Am 28. Juni 2023 veröffentlichte die European Commission einen Vorschlag für die Entwicklung eines „digitalen Euros“, welche die ECB (European Central Bank) als eine Erweiterung des Bargelds ausgibt.
Die Handhabung eines digitalen Euros vergleicht sich mit den Eigenschaften von Papier-/Münzgeld, wobei das Geld in elektronischer Form typisch in Mobilgeräten zur Verfügung stehen würde. Im Gegensatz zu den bereits vielfältig etablierten kontobasierten Zahlverfahren, steht das digitale Geld auch „offline“ und für unmittelbare „peer-2-peer“ Transaktionen zur Verfügung.
Die Session befasst sich mit Fragen der Motivation und des Bedarfs eines digitalen Euros, dem aktuellen Stand der Entwicklungen und mit verschiedenen Anwendungsfällen rund um den digitalen Euro.
Zwischen CBDCs der Zentralbanken und unstabilen Kryptowährungen wie Bitcoin besteht eine Lücke, die in Realwährungen als Giralgeld bezeichnet wird, also Geld, das von Geschäftsbanken für Anleihen, Hypotheken und Kredite geschöpft und eingesetzt wird.
Und in diese Lücke springt der Stablecoin, digitales Geld also, dessen Wert, wie der Name schon andeutet, durch die Bindung an eine Realwährung oder an Edelmetalle stabil gehalten wird.
Bedienten erste Stablecoins wie der USDC vor allem das On/Off-Ramping von Cryptowährungen, so nehmen gerade Stablecoin Projekte Fahrt auf, die in realen Anwendungsfällen Probleme lösen.
Während der digitale Euro den Fokus auf den/die BürgerIn hat und deshalb als Retail CBDC bezeichnet wird, braucht es auch eine Zentralbankwährung, die den Fokus auf den Geldaustausch zwischen Unternehmen hat – landläufig als Wholesale CBDC bezeichnet und üblicherweise im Interbank- und Cross-border Settlement zuhause.
Aber gibt es solche Wholesale CBDCs nicht schon lange? Und was ist neu an den momentan erarbeiteten neuen Wholesale CBDCs Lösungen? Und wie können solche neuen Wholesale CBDCs umgesetzt werden?
The World of Smart ID Solutions