The World of Smart ID Solutions
Berlin I 22. – 24. Januar 2024
Frank Morgner ist Experte für IT-Sicherheit und elektronische Identifikationssysteme. Derzeit forscht Frank für die Innovationsabteilung der Bundesdruckerei über den praktischen Einsatz von Post-Quanten-Algorithmen auf allen Anwendungsebenen, vom Low-level-Design in einem Sicherheitscontroller bis hin zum System- und Protokolldesign, insbesondere über nationale und internationale Förderprojekte, wie z.B.
PoQuID
https://www.bundesdruckerei.de/de/newsroom/news/post-quantum-sicherheit-fuer
-elektronische-reisepaesse oder
https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/upcare
Er leistet einen aktiven Beitrag zur Standardisierung von Kryptografie und
Smartcard-Schnittstellen in ISO/IEC. In seiner Freizeit teilt Frank gerne
seine Begeisterung für Tools zur Verbesserung der Privatsphäre von Nutzern
in der Open-Source-Community.
Die ersten regulatorischen Vorgaben zur Nutzung von Post-Quanten-Kryptografie sind da. Weltweit werden Fristen von 2030 bis 2035 genannt. Auch in Deutschland sollen Geheimschutz, KRITIS und andere besonders gefährdete Bereiche bis 2030 möglichst gut abgesichert sein. Doch wie kann ein Umstieg in den kommenden fünf Jahren gelingen?
Der Workshop geht auf notwendige Schritte für eine gelungene Migration ein und betrachtet gängige Hürden. Mit der Erfahrung aus zahlreichen Forschungsprojekten, Kollaborationen und der Migration eigener Produktfeatures wird zur Kryptoinventarisierung berichtet, genauso wie zu ersten Schritten in der echten Welt. Es soll in einer Prognose zu den kommenden Jahren die Vorteile zukünftiger, kryptoagiler Lösungen aufgezeigt werden.
Die ersten regulatorischen Vorgaben zur Nutzung von Post-Quanten-Kryptografie sind da. Weltweit werden Fristen von 2030 bis 2035 genannt. Auch in Deutschland sollen Geheimschutz, KRITIS und andere besonders gefährdete Bereiche bis 2030 möglichst gut abgesichert sein. Doch wie kann ein Umstieg in den kommenden fünf Jahren gelingen?
Der Workshop geht auf notwendige Schritte für eine gelungene Migration ein und betrachtet gängige Hürden. Mit der Erfahrung aus zahlreichen Forschungsprojekten, Kollaborationen und der Migration eigener Produktfeatures wird zur Kryptoinventarisierung berichtet, genauso wie zu ersten Schritten in der echten Welt. Es soll in einer Prognose zu den kommenden Jahren die Vorteile zukünftiger, kryptoagiler Lösungen aufgezeigt werden.