The World of Smart ID Solutions
Berlin I 22. – 24. Januar 2024
Stefan-Lukas Gazdag ist Kryptograf in der Abteilung „Research and
Innovation“ der genua GmbH. Er beschäftigt sich mit zukunftssicheren
Infrastrukturen und angewandter Kryptografie. Er führte das im Rahmen von
IuK-Bayern geförderte Forschungsprojekt squareUP durch und arbeitete dabei
an der Veröffentlichung des quantenresistenten Signaturverfahrens XMSS als
IETF RFC 8391 mit. Dieses wird inzwischen u. a. vom deutschen BSI, den
US-amerikanischen NIST und NSA, sowie anderen IT-Sicherheitsbehörden für
geeignete Anwendungsfälle wie Software-Updates empfohlen. Über weitere
Forschungsprojekte erarbeitet er weitere Themen wie Post-Quanten-VPNs,
Einsatz von PQ-Algorithmen in Safety-kritischen Szenarien und allgemeine
Themen der PQ-Migration. Sein Ziel ist die Überführung von akademischer
Forschung in sichere und praktikable Anwendungen und Implementierungen. Er
hält einen Master of Science in Informatik.
Die ersten regulatorischen Vorgaben zur Nutzung von Post-Quanten-Kryptografie sind da. Weltweit werden Fristen von 2030 bis 2035 genannt. Auch in Deutschland sollen Geheimschutz, KRITIS und andere besonders gefährdete Bereiche bis 2030 möglichst gut abgesichert sein. Doch wie kann ein Umstieg in den kommenden fünf Jahren gelingen?
Der Workshop geht auf notwendige Schritte für eine gelungene Migration ein und betrachtet gängige Hürden. Mit der Erfahrung aus zahlreichen Forschungsprojekten, Kollaborationen und der Migration eigener Produktfeatures wird zur Kryptoinventarisierung berichtet, genauso wie zu ersten Schritten in der echten Welt. Es soll in einer Prognose zu den kommenden Jahren die Vorteile zukünftiger, kryptoagiler Lösungen aufgezeigt werden.
Die ersten regulatorischen Vorgaben zur Nutzung von Post-Quanten-Kryptografie sind da. Weltweit werden Fristen von 2030 bis 2035 genannt. Auch in Deutschland sollen Geheimschutz, KRITIS und andere besonders gefährdete Bereiche bis 2030 möglichst gut abgesichert sein. Doch wie kann ein Umstieg in den kommenden fünf Jahren gelingen?
Der Workshop geht auf notwendige Schritte für eine gelungene Migration ein und betrachtet gängige Hürden. Mit der Erfahrung aus zahlreichen Forschungsprojekten, Kollaborationen und der Migration eigener Produktfeatures wird zur Kryptoinventarisierung berichtet, genauso wie zu ersten Schritten in der echten Welt. Es soll in einer Prognose zu den kommenden Jahren die Vorteile zukünftiger, kryptoagiler Lösungen aufgezeigt werden.