Probleme mit Österreichs e-card-System

Ärztevertreter hatten in den vergangenen Wochen immer wieder Kritik am e-card-System geübt. Es gäbe Systemabstürze, der Rollout der Anschlüsse verlaufe schleppend, Installationstermine würden nicht eingehalten und es gäbe keine kompetente Unterstützung durch den Hauptverband. Die Supporthotline wird als „“Klagemauer““ bezeichnet, die inkompetent sei und Rückrufversprechen nicht einhalte. Neben der Höhe der Installations- und Betriebskosten stört die Ärzte auch, dass oft tausende Euro anfallen, wenn die e-card in bestehende Ordinations-Systeme integriert wird. Der Zeitaufwand für die Abrechnung soll sich wesentlich erhöht haben, die zusätzlichen Wartezeiten zu Umsatzrückgängen führen. Immer wieder sollen Versicherte als nicht versichert ausgewiesen worden sein. Der Hauptverband wies die Anschuldigungen zurück, sah die Schuld bei den Ärzten oder sprach von Einzelfällen. Gut die Hälfte der 11.700 niedergelassenen Krankenkassen-Ärzte Österreichs hat bereits einen Anschluss an das GIN, in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen wird die e-card aber noch kaum genutzt. www.chipkarte.at 

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…