OMNISECURE

The World of Smart ID Solutions

 

Berlin I 22. – 24. Januar 2024

Bild von Bernd Kowalski (Moderation)
Aufsichtsratsvorsitzender, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Bernd Kowalski was born on March 22nd 1954 in Siegen, Germany. He visited university at the Rheinisch Westfälische Technische Hochschule (RWTH) in Aachen. In 1982 he joined Deutsche Telekom and worked first in the area of data communication networks. He was a member of the ITU standardization activities for Electronic Mail and Directory Systems (X.400 / X.500) and one of the editors of X.509, one of the first PKI-standards.
In 1990 he became product manager and head of the Productcenter Telesec of Deutsche Telekom, that provided secure communication products and services, e. g. Certificate and Smartcard Services for public Digital Signature and corporate security solutions for business customers.
In 2002 he changed to the German Federal Office for Information Security (BSI) in Bonn and took over a division that is responsible for Technical Standardization, Certification, Conformity Testing and development of Protection Profiles and Technical Recommendations in the field of Information Security.
He was in charge of the divisions “Certification and Standardization” and “Cyber Security for Digitization and Electronic Identities” since April 2019 where his activities covers all aspects of BSI-certifications, certain ID-solutions and the support of the Digitalization projects of the Federal Government like BSI Certification based on Common Criteria, IT-Grundschutz certificate, and cyber security aspects of eHealth and Smart Metering / Smart Grids, Industry 4.0, intelligent transport systems und the digital administration.
Bernd Kowalski was chairman of the Management Committee of the European Certification Authorities (SOGIS-MRA) and member of the Management Committee of the international Common Cri-teria Arrangement (CCRA). He represents Germany in several European activities like the European Cyber Security Organization (ECSO).

21.01.2026

09:00
09:55
Cyber Security

FORUM 17-A | LECTURES Einsatz von Sicherheitselementen in mobilen Endgeräten

Endgeräteseitig gewährleisten Hardware-Sicherheitselemente den bestmöglichen Schutz und das höchste Vertrauensniveau für die Digitale Identität und alle mit ihr verbundenen Authentifikations- und Signatur-Prozesse. Bekannt und bewährt aus der Chipkartentechnologie sind diese Komponenten in mobilen Endgeräten bereits als herstellerspezifisches Sicherheitselemente und als eSIM (embedded SIM) Technologie bereits weit verbreitet und seit geraumer Zeit in Anwendung.
Um die technischen Möglichkeiten von Sicherheitselementen für alle Anwendungen und Dienstleistungen diskriminierungsfrei und zu den im europäischen Binnenmarkt üblichen datenschutz- und sicherheitsrechtlichen Anforderungen verfügbar zu machen, bedarf es geeigneter rechtlicher Rahmenbedingungen in Verbindung mit einschlägigen technischen (Schnittstellen- und Zertifizierungs-) Standards.
Die eIDAS-VO kann in Verbindung mit dem Digital Markets Act und den in den einschlägigen Normungsgremien entwickelten Standards hierfür die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Neben der Digitalen Identität wird auch der Digitale Euro, insbesondere dessen Offline-Variante, auf eine verbindliche Umsetzung dieser Anforderungen angewiesen sein.
Auch wenn der breite Einsatz von Sicherheitselementen bereits gesichert erscheint, bleibt die Frage, ob dies auch diskriminierungsfrei, unter Wettbewerbsbedingungen und unter Wahrung der Souveränität der Bürger und Anwender in Wirtschaft und Verwaltung erfolgen wird. Hier kommt der eIDAS-VO und den zugehörigen Standards eine Schlüsselfunktion zu.

Bernd Kowalski (Moderation)
Aufsichtsratsvorsitzender, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Frederic Kehrein
Referat D 12 - eID-Komponenten und hoheitliche Dokumente, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Annegret Schöffel
Referat D 13 - Chiptechnologien und eID-Texchnologien für mobile Plattformen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Christian Stengel
Lead Architect Identity Security, Deutsche Telekom Security GmbH
Andreas Plies
CEO & Founder, AUTHADA GmbH
> Mehr anzeigen