Der cgToken verfügt über einen eigenen SIM-Karten-Slot, ein Bluetooth-Modul und ein NFC-Interface. Mit dieser Neuentwicklung ist es möglich, die certgate-Smartcard-Technologie plattformübergreifend und auch in Mobilgeräten ohne microSD-Unterstützung zu nutzen. Die Partner schaffen damit eine innovative plattformunabhängige Hardware-Sicherheit für eMails, den PKI-Einsatz sowie für mobiles Bezahlen und Zeit- und Zutrittslösungen. Erst kürzlich hat das BSI-Projekt „SiMKo3“ bewiesen, dass Hardware für die Sicherheit unersetzlich ist. Bei manchen bei den Endkunden sehr beliebten Mobilgeräten aber können keine Hardware-basierten „sicheren Elemente“ genutzt werden. „Diese Lücke schließen wir jetzt mit cgToken“, erläutert Helmut Friedel, CEO von certgate und Initiator der Zusammenarbeit. Klaus Bechtold, Geschäftsführer von REINER SCT, ergänzt: „Erstmals bringen wir hier die Chipkartentechnik, NFC und Bluetooth zusammen in ein klitzekleines Gerät. Das ist für REINER SCT ein Meilenstein.”
Ein weiteres wichtiges Feature von cgToken ist seine OTA-Fähigkeit (OTA = Over-the-Air). Dadurch kann der Bluetooth-Token nach Bedarf von einer zentralen Stelle, wie beispielsweise der IT-Administration des Unternehmens, über eine Luftschnittstelle konfiguriert werden. So können einzelnen Tokens über das Mobilfunknetz spontan und ortsunabhängig neue Berechtigungen zugewiesen werden.
Laut certgate-COO Axel Stett soll cgToken nach der Pilotphase dann ab Herbst dieses Jahres als Produkt in der DACH-Region erhältlich sein. Zum Jahresende wird der Vertrieb auf das internationale Partner-Netzwerk ausgeweitet. Zielkunden sind alle großen und mittelständischen Unternehmen sowie Behörden und Organisationen, die Mitarbeiter-spezifische Berechtigungen auf einer Vielzahl von Mobilplattformen managen müssen.