Pilotprojekte für digitale Wallet V.me by Visa gestartet

Im Juli hatte Visa Europe angekündigt, weitere 200 Millionen Euro in die Weiterentwicklung des digitalen europäischen Bezahlservice zu investieren. Dies beinhaltet ein gezieltes Programm für Händler, um die Anzahl der aktuell 26.000 Akzeptanzstellen in Europa, die V.me by Visa bereits als Zahlungsmethode anbieten, weiter auszubauen. Darunter sind Unternehmen wie Currys, PC World und Clarks in Großbritannien sowie merlin.pl und E.Leclerc in Polen.

„V.me by Visa ist ein europaweites Akzeptanzzeichen im eCommerce. Smartphones, Tablets und Online-Einkäufe haben den Handel verändert – V.me by Visa wurde entwickelt, um das Verbrauchervertrauen beim Online-Einkauf weiter zu stärken und Kaufabbrüche beim Bezahlvorgang zu reduzieren. Wir freuen uns sehr darüber, dass mit der BW-Bank, der DKB und der Landesbank Berlin die ersten deutschen Banken Zahlungen mit V.me by Visa ermöglichen“, sagt Ottmar Bloching, Managing Director für Zentraleuropa bei Visa Europe.

Nach der vollständigen Einführung von V.me by Visa in Deutschland können mehr als 40 Millionen Bank- und Kreditkarten von Visa Europe in V.me by Visa hinterlegt werden – zunächst über 16 Millionen Visa Kreditkarten und im zweiten Schritt auch über 25 Millionen V PAY Bankkarten. Beim Online-Einkauf wählen die Karteninhaber im Bezahlvorgang V.me by Visa aus. Nach erfolgreichem Log-in mit einem Benutzernamen und einem Passwort werden die hinterlegten Bank- und Kreditkarten angezeigt. Der Kunde wählt die bevorzugte Karte aus und schließt den Kauf mit einem Klick ab.

www.visa.de

 

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…