OMNISECURE

The World of Smart ID Solutions

 

Berlin I 22. – 24. Mai 2023

Agenda 2023

Montag, 22. Mai 2023

11:20
14:30
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 1-C | WORKSHOP Der BSI Workshop - VS-IT im Fokus

  • Technische Leitlinie des BSI zur Umsetzung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum materiellen Geheimschutz
    Vorstellung und Erörterung der für die Stakeholder in Teilen neuen/unbekannten Technischen Leitlinie als zentrales Instrument des Zulassungskonzepts des BSI
  • Ein gemeinsamer Blick auf den VS-Produktkatalog des BSI
    Vorstellung und Erörterung des für die Stakeholder in Teilen neuen/unbekannten Produktkatalogs
    Sachstandsbericht zu den VS-Anforderungsprofilen und ihren Impact auf die VS-Strategie des BSI#
  • Nachweise für eine Evaluierung für eine Zulassung bis VS-NfD
    Bekanntgabe der Aktualisierungen des Nachweiskatalogs und Ausblick auf anstehende Updates
  • VS-Strategie
    Podiumsdiskussion zu aktuellen Fragestellungen und konkreten Herausforderungen des BSI-Zulassungsschemas
16:40
17:40
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 5-B | LECTURES Satelittensicherheit


Dienstag, 23. Mai 2023

10:50
11:50
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 9-B | LECTURES Sicheres ultramobiles Arbeiten im VS-Kontext - Lebendige App-Ökosysteme / Teil 1

Lebendige App-Ökosysteme bilden den Brennpunkt in dem sich die Leistungsfähigkeit moderner Smartphones und Tablets zielgerichtet auf die Anforderungen der Nutzer fokussiert. Die Evaluierung und der Einsatz von Plattform-Sicherheitsmechanismen legen den entscheidenden Grundstein für eine skalierbare Entwicklung sicherer Apps, durch die ein weites Funktionsspektrum auch für den VS-NfD konformen Einsatz in der Bundesverwaltung erschlossen werden kann.

Dr. Christopher Basting (Moderation)
Referatsleiter KM 15 - Produkte und Systeme für Verschlusssachen (VS-IT), Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Christian Basting
Referent im Referat KM 23 - Sichere mobile Lösungen - Technologiebereich I, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Christoph Erdmann
Founder and Managing Director, Secusmart GmbH
Christian Pohlenz
Security Expert, Materna Virtual Solution GmbH
> Mehr anzeigen
16:00
17:00
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 13-B | LECTURES Sicheres ultramobiles Arbeiten im VS-Kontext - Lebendige App-Ökosysteme / Teil 2

Lebendige App-Ökosysteme bilden den Brennpunkt in dem sich die Leistungsfähigkeit moderner Smartphones und Tablets zielgerichtet auf die Anforderungen der Nutzer fokussiert. Die Evaluierung und der Einsatz von Plattform-Sicherheitsmechanismen legen den entscheidenden Grundstein für eine skalierbare Entwicklung sicherer Apps, durch die ein weites Funktionsspektrum auch für den VS-NfD konformen Einsatz in der Bundesverwaltung erschlossen werden kann.

Dr. Antonius Klingler (Moderation)
Nima Baharian-Shiraz
Technical Account Manager, Samsung Electronics GmbH
Alan Duric
COO / CTO & Co-Founder, Wire Swiss GmbH
Dirk Riesenbeck
Director Business Development - Division Public Authorities, secunet Security Networks AG
> Mehr anzeigen

Mittwoch, 24. Mai 2023

10:20
11:00
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 16-A | TUTORIAL Trust no one - Sichere Verwaltungsdigitalisierung mit ZeroTrust?

Der Druck auf die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung steigt fortlaufend. Neben der Bereitstellung der digitalen Dienste müssen vielfältige Gesetze und Sicherheitsvorgaben umgesetzt werden. Traditionelle Sicherheitskonzepte halten mit der benötigten Innovationsgeschwindigkeit der Digitalsieriung aktuell nicht Schritt. Im Vortrag wird ein Lösungsweg skizziert wie traditionelle Sicherheitskonzept durch ZeroTrust Architekturen die Verwaltungsdigitialsierung nicht verhindern, sondern fördern können!

Steffen Ullrich
Technical Fellow, genua GmbH
> Mehr anzeigen
13:00
14:00
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 18-B | LECTURES Evaluierung im Rahmen von VS-Zulassungsverfahren

Im Rahmen des Zulassungsprozesses prüft das BSI unterschiedliche IT-Produkte hinsichtlich ihrer Eignung zur Verarbeitung von Verschlusssachen. Die Session betrachtet insbesondere zwei Aspekte:
Motiviert von den Herausforderungen bei der Prüfung moderner Softwarelösungen, soll das BSI-Vorhaben DUST vorgestellt werden, im Rahmen dessen die Automatisierung der Nachweiserbringung beleuchtet werden soll. Anschließend wirs die TR-02102 vorgestellt, die Empfehlungen zu ausgewählten kryptografischen Verfahren enthält.

Dr. Matthias Meyer
Abteilungsleiter Sichere IoT-Systeme, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Dr. Inga Paul
Referat KM 22 - Prüfung von Kryptoverfahren, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Jan Sinkewitz
Referat KM 26 / Projektleiter und Evaluator, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
> Mehr anzeigen
14:25
15:25
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 19-B | LECTURES Kryptographische Aspekte im VS-Kontext

Public-Key-Infrastrukturen (PKIen) leisten einen wichtigen Beitrag für ein vertrauenswürdiges Identitätsmanagement. Somit ist die Migration zu quantensicheren PKIen ein wesentlicher Schritt in das Post-Quanten-Zeitalter. In der Session wird die vom BSI geplante Migration zu einer quantensicheren Verwaltungs-PKI vorgestellt, am Beispiel von VPN aktuelle Entwicklungen bei der Integration von Post-Quanten-Algorithmen aufgezeigt, und Möglichkeiten zur Umsetzung agiler PKIen beschrieben.

Dr. Stavros Koisidis (Moderation)
Referent im Referat KM 21 Kryptografische Vorgaben an und Entwicklung von Kryptoverfahren, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Kaveh Bashiri
Referent im Referat KM 21, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Stefan-Lukas Gazdag
Kryptograf, genua GmbH
Jan Klaußner
> Mehr anzeigen