E-Payment-Barometer: Vorkasse und PayPal besonders erfolgreich

Die höchste Zunahme an Transaktionen hat bei Händlern, die die jeweiligen Zahlverfahren anbieten, die Bezahlung mit PayPal (47 Prozent), Es folgen die Verfahren Vorkasse (inklusive Onlineüberweisung) mit 36 Prozent, Rechnung (21 Prozent), Sonstige (17 Prozent), Kreditkarte (16 Prozent) und Lastschrift (15 Prozent). Während 55 Prozent der befragten Unternehmen für die letzten drei Monate berichten, dass ihr Umsatz zugenommen habe, gaben 29 Prozent an, dass die Umsätze gleich geblieben seien. Lediglich 11 Prozent hatten mit abnehmenden Erlösen zu kämpfen. „Der seit Jahren zu beobachtende Trend zum Einkauf im Internet wird durch diese Zahlen bestätigt“, so Krabichler. Der Schutz vor Zahlungsausfällen (66 Prozent) ist eines der wichtigsten Kriterien für Händler, wenn sie Zahlverfahren auswählen. Übertroffen wird dies nur noch von der Akzeptanz und der entsprechenden Verbreitung der Zahlverfahren im deutschsprachigen Raum. 70 Prozent aller Webshop-Betreiber sehen dies als wichtigsten Punkt, der beispielsweise bei der Zahlung mit Karte sichergestellt ist. Ebenso sind die Kosten des Verfahrens (61 Prozent) für die Händler von Bedeutung. Über das E-Payment-Barometer: Das E-Payment-Barometer ist eine Umfrage von ibi research und Der Handel, die im Auftrag von MasterCard vierteljährlich durchgeführt wird. Die Ergebnisse finden Sie im Internet unter: www.ibi.de/epay-310 

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…