eco Report „Internet-Sicherheit 2014“: Gefahrenpotentiale noch unbekannt

Rund 93 Prozent der befragten IT-Experten gaben an, dass sich das Sicherheitsbewusstsein für das Thema Smart Home in Deutschland noch sehr stark entwickeln muss. Dr. Bettina Horster, Direktorin Mobile im eco Verband, erklärt: „Die intelligente Haussteuerung bietet unter anderem zahlreiche Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche, eröffnet Hackern und Einbrechern aber gleichzeitig neue Angriffsmöglichkeiten – etwa durch elektronische Manipulationen oder Ausspähungen.“

Beim Thema Car2Car-Kommunikation waren sich die Experten weniger einig: Rund 24 Prozent sind überzeugt, dass das vernetzte Auto in Zukunft für mehr Sicherheit auf den deutschen Straßen sorgen wird, während rund 36 Prozent glauben, dass die automatisierten Fahrzeuge die Sicherheit sogar senken. Etwa 40 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass sich Vorteile und Gefahren der neuen Technologien aufwiegen. Oliver Dehning, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit im eco Verband, ist überzeugt: „Die umfassende Car2X-Kommunikation sowie selbstfahrende Autos werden den Verkehr auf deutschen Straßen in wenigen Jahrzehnten grundlegend verändern. Entsprechend ist ein völliges Umdenken gefragt: Wie wird mein Fahrzeug vor fatalen elektronischen Attacken geschützt? Wer trägt die Schuld bei einem Unfall? Hersteller, Politik und Justiz müssen in den kommenden Jahren zahlreiche Fragen klären.“

Der wachsende M2M-Trend (Machine-to-Machine) sowie der permanente Datenaustausch zwischen Geräten und Maschinen werden aus Sicht der eco-Experten nicht nur für zahlreiche technische Herausforderungen sorgen. Dr. Bettina Horster und Oliver Dehning erwarten eine umfassende Veränderung des privaten und beruflichen Alltags sowie ein völlig neues Sicherheitsbewusstsein. Vernetzte Häuser und Fahrzeuge spielen bei der Smartifizierung via M2M eine wichtige Vorreiterrolle: Sowie heute bereits Smartphones zu täglichen Begleitern geworden sind, werden Smart Homes und Cars schon in wenigen Jahren kaum noch wegzudenken sein. Umso wichtiger sind laut eco Verband daher eine frühzeitige Klärung zentraler Sicherheitsaspekte, eine Sensibilisierung der Nutzer sowie das Schaffen branchenübergreifender Standards.

www.eco.de

 

 

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…