G&D liefert NFC-Komplettlösung für norwegisches Handy-Bezahlsystem

Der Feldversuch wird im Osloer Stadtteil Majorstua durchgeführt, in dem die Kaffeebars Kaffebrenneriet, Filialen der Kosmetikkette Vita und Restaurants der Deli de Luca-Gruppe mit entsprechenden Bezahlterminals ausgestattet wurden. Die technische Grundlage für das NFC-Projekt Tap2Pay stellt eine komplette Ende-zu-Ende-Lösung von Giesecke & Devrient dar. Im Geschäft wird dann das Mobiltelefon zur Bezahlung einfach an das entsprechende Zahlterminal gehalten, der Rechnungsbetrag wird anschließend über die MasterCard des Kunden abgebucht. Für den Test erhalten 250 Verbraucher Mobiltelefone des Typs Samsung S5230. In den Mobiltelefonen kommen als spezielle Sicherheitselemente die ProxSIM®Taurus SIM-Karten von G&D zum Einsatz. Dies sind 3G-/GSM-fähige Mini-SIM-Karten, die die NFC-Technologie unterstützen. Das Aufspielen der Bezahlanwendung auf die SIM-Karten sowie die Personalisierungs- und Updatevorgänge erfolgen über die Luftschnittstelle des Mobilfunknetzes (OTA, Over-the-Air). Im Feldversuch überträgt G&D die Bezahlanwendung MasterCard® PayPass™ mit Hilfe seines sicheren Trusted Service Manager (TSM) auf die NFC-kompatiblen SIM-Karten. Der TSM von G&D ist mit dem MOTAPS (Mobile Over-the-Air Provisioning Service) von MasterCard® verbunden und wird hier weltweit erstmals zur Unterstützung des elektronischen EMV-Zahlungsverkehrs über NFC-SIM-Karte und Mobiltelefon eingesetzt. Als technische Basis für die Bereitstellung des Trusted Services-Angebots von G&D dient dabei der hochverfügbare, skalierbare und hochsichere SmartTrust NFC Service Manager. Die zugrundeliegende OTA-Plattform SmartTrust DP von G&D ermöglicht eine von der eingesetzten Netztechnologie unabhängige SIM-, Secure-Element- und Geräteverwaltung. Mit einer breiten Palette von Management-Funktionalitäten erfüllt die OTA-Plattform SmartTrust DP von G&D die individuellen Anforderungen von Diensteanbietern und Mobilfunkbetreibern an Skalierbarkeit, Leistung, Zuverlässigkeit und Interoperabilität. „Der Osloer Test ist einer der ersten Tests, die in Skandinavien durchgeführt werden, und zugleich ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verwendung unserer Mobiltelefone als Geldbörse. Wir sind überzeugt, dass die kontaktlose Zahlung per Mobiltelefon bald gang und gäbe sein wird, schließlich trägt jeder von uns sein Mobiltelefon stets bei sich. Außerdem ist diese Art der Zahlung sowohl sicher als auch unkompliziert“, so Jon Fredrik Baksaas, Präsident und CEO von Telenor, der ebenfalls an diesem Versuch teilnehmen wird. „DnB NOR hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, bei der Entwicklung digitaler Bankdienstleistungen die Vorreiterrolle zu übernehmen. Um auf einem Markt, auf dem Dienstleistungen zunehmend in Mobiltelefone integriert werden, erfolgreich zu sein, brauchen wir einen guten und innovativen Partner wie Telenor. Der Test wird zeigen, wie wir die Bezahlsysteme der Zukunft in Gemeinschaftsarbeit nach Norwegen bringen können“, erklärte Rune Bjerke, CEO von DnB NOR. Michael Kuemmerle, Mitglied der Geschäftsführung Mobile Security von G&D, sagt dazu: „Es gibt weltweit eine starke Nachfrage nach NFC-Zahlungslösungen. Die Zusammenarbeit mit DnB NOR, Telenor und den anderen Projektteilnehmern ermöglicht es uns, die Akzeptanz durch die Benutzer zu testen. Derartige Referenzprojekte sind wichtig im Hinblick auf den weiteren Ausbau unserer internationalen Technologieführerschaft im Bereich NFC. www.gi-de.com  

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…