München stellt Bibliotheken auf RFID-Technik um

Beim Ausleihen von Medien wird die auf den RFID-Tags gespeicherte Mediennummer an die bibliotheksinterne Datenbank übermittelt. Genutzt werden kann das neue System bereits in den Stadtbibliotheken Pasing und Waldtrudering, in der Zentralbibliothek Am Gasteig wird das System derzeit installiert. Von den insgesamt 3,15 Millionen Medien der Münchner Stadtbibliotheken soll bis 2009 der gesamte Freihandbestand von1,5 Millionen Medien mit RFID-Labels für Selbstverbuchungsvorgänge ausgestattet sein. München erwartet von der Umstellung auf RFID-Technik künftig jährliche Einsparungen in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro, die vor allem durch Personalkürzungen zustande kommen sollen: Bis zum Abschluss der Umstellung in drei Jahren sollen in den Stadtbibliotheken 29 Stellen wegfallen. Die Schweizer Herstellerfirma hat eigenen Angaben zufolge weltweit bereits 200 Bibliotheken mit RFID-Technik ausgestattet. www.bibliotheca-rfid.com 

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…