Pilotprojekt für internationalen mobilen Geldtransfer

Das sechsmonatige Pilotprogramm wird sich zunächst auf direkte Geldtransfers unter Privatpersonen in Teilen der Welt konzentrieren, in denen Menschen regelmäßig Geld in ihre Heimatländer schicken. Die Empfänger der Gelder sollen durch eine über das Mobilfunknetz übertragene Textmitteilung informiert werden und über Debit- und Prepaid-Konten bei lokalen Banken Zugriff auf das Geld haben. Die Lösungen, die diese Transfers möglich machen sollen, werden in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Mitgliedsorganisationen der GSM Association und kooperierenden Finanzinstituten speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Pilotmärkte zugeschnitten. Gemäß Vereinbarung mit der GSMA wird MasterCard diverse Kartenprodukte sowie das internationale Transaktions-Switching, Clearing und Settlement für MasterCard MoneySend über sein einheitliches, global integriertes Netzwerk bereitstellen. Die globale Processing-Plattform von MasterCard ist in der Lage, Transaktionen in 210 Länder und Territorien in aller Welt in 160 unterschiedlichen Währungen auszuführen. Über MasterCard- oder Maestro-Kartenprodukte bieten die teilnehmenden MasterCard-Kundenbanken Zugang zu den Geldmitteln. Die Banken werden alle Geldtransfers managen, für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sorgen sowie das Risiko- und Ausnahmemanagement übernehmen. Die GSM Association, ein globaler Branchenverband, dem über 700 Mobilfunkbetreiber angeschlossen sind, wird mit MasterCard Worldwide zusammenarbeiten, um den Service zu vermarkten. Die Mitgliedsunternehmen der GSM Association in den jeweiligen Pilotmärkten werden mit Partnerbanken auf lokaler oder regionaler Ebene zusammenarbeiten, um die Dienstleistung an die teilnehmenden Kunden zu bringen. Experten schätzen, dass rund fünf Milliarden Menschen in aller Welt keinen Zugang zur traditionellen Finanzdienstleistungsinfrastruktur haben. Zur gleichen Zeit stellen internationale Zahlungen von Immigranten oder im Ausland beschäftigten Arbeitnehmern in die Heimat einen zunehmend bedeutenden Markt dar. Die Weltbank schätzt den weltweiten jährlichen Umfang internationaler Überweisungen über formelle Kanäle für 2005 auf 257 Milliarden US Dollar. Es wird angenommen, dass der Umfang des Geldtransfers über informelle Kanäle ebenso groß ist wie der über die formellen. In vielen Entwicklungsländern übersteigt der Gesamtumfang der Überweisungen von Privatpersonen an ihre Familien in der Heimat den Gesamtwert der internationalen Hilfszahlungen in diese Länder. isulanke@webershandwick.com www.mastercardworldwide.com 

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…