Smart Meter in Österreich nicht mehr verpflichtend

Die österreichische Datenschutzorganisation ARGE Daten hat mitgeteilt, dass durch eine Gesetzesänderung die „Zwangsbeglückung“ der Bürger Österreichs mit Smart Metern gefallen ist. Vielmehr könnten österreichische Strom- und Gaskunden nun selbst entscheiden, ob sie einen herkömmlichen Zähler oder einen elektronischen Smart Meter haben wollen. Die seit 2010 geltende Regelung, die „intelligente“ Zähler vorschrieb, wurde abgeschafft.

Hans G. Zeger, Obmann der ARGE DATEN und Mitglied des Datenschutzrates: „Auch wenn ich mich ganz persönlich über die Verbesserungen freue, bleibt der bittere Nachgeschmack, dass zahllose Fehlinvestitionen vermeidbar gewesen wären, hätte das Wirtschaftsministerium die Datenschutzbedenken von Beginn an ernst genommen.“

Durch die Gesetzesänderung wird zudem die Privatsphäre besser geschützt und es soll in diesem Bereich mehr Mitbestimmung, Transparenz und Datenschutz für die Bürger geben.

Über Einzelheiten informiert die ARGE Daten

 

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…