Umfrage: Blockchain im deutschen Mittelstand

„In Deutschland entdecken immer mehr mittelständische Unternehmen diese Technologien für sich und wollen sie als Plattform für digitale Innovationen nutzen“, sagt Stephan Zimprich. Fälschungssicherheit (30 Prozent) und eine dezentrale Speicherung der Daten (27 Prozent) sind dabei für die befragten Mitarbeiter aus dem mittleren und höheren Management die beiden bekanntesten Charakteristika einer Blockchain.

Noch fühlt sich der Mittelstand allerdings eher unzureichend hinsichtlich der Möglichkeiten der neuen Technologie informiert. Fast jeder Zweite (47 Prozent) gibt an, keinen ausreichenden Zugang zu Informationsquellen zu haben, um sich über konkrete Einsatzmöglichkeiten einer Blockchain im eigenen Unternehmen zu informieren. Diese Personen wünschen sich vor allem Informationen aus Fachpublikationen (32%), Informations- und Beratungsangebote von Bundesregierung, Ministerien und Behörden (26%) und durch externe Beratungen (23%).

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 266 Entscheider (oberes und mittleres Management) aus mittelständischen Unternehmen (50-499 Mitarbeiter) zwischen dem 25.01.2017 und 04.02.2017 teilnahmen.

Download der Umfrage hier

eco.de

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…