US-Regierung plant elektronischen Internetausweis

Die amerikanische Regierung hat ein Strategiepapier unter dem Titel „National Strategy forTrusted Identities inCyberspace“ veröffentlicht, nach dem sie plant, einen Ausweis für sichere Authentifizierung im Internet zu schaffen. Nach einem Bericht von heise, der sich auf den Koordinator für IT-Sicherheit von US-Präsident Barack Obama, Howard Schmidt, beruft, soll eine Art „Identitäts-Ökosystem“ geschaffen werden, in dem Individuen und Organisationen vertrauensvoll und sicher Online-Transaktionen tätigen können. Ziel sei, dass Nutzer sich zukünftig statt mit potenziell unsicheren Login-Namen und Passwörtern, mit einer elektronischen Identität authentifizieren können. Die Beantragung und Nutzung eines solchen elektronischen Ausweises soll freiwillig sein, dem Datenschutz und der persönlichen Kontrolle der Daten soll besonders Rechnung getragen werden. Sowohl staatliche und private Anbieter sollen den eAusweis anbieten dürfen. Träger könnten z.B. Smart Cards oder Handys sein.

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…