Zahlungsverkehr 2010: Banken fürchten Verlust von Marktanteilen

Die Zahl branchenfremder Unternehmen, die Finanzdienstleistungen im Bereich Zahlungsverkehr anbieten, soll 2010 weiter steigen. So entwickeln beispielsweise Kreditkartenanbieter ein Verfahren, bei dem Kunden im Einzelhandel schnell und bequem über ihr Mobiltelefon statt mit einer Karte zahlen können. Bereits länger etabliert sind Online-Dienstleister, die einen sicheren Zahlungsfluss gewährleisten, beispielsweise zwischen den Teilnehmern von Internetauktionen – inklusive attraktiver Zusatzdienstleistungen wie einer Rückerstattung im Betrugsfall. Ein zusätzlicher Schub wird durch die Einführung des Europäischen Zahlungsraums SEPA erwartet, denn durch die Standardisierung des Zahlungsverkehrs in der Europäischen Union drängen Wettbewerber aus dem Ausland in den deutschen Markt. Bankentscheider betrachten diese Neuentwicklungen aus mehreren Gründen mit Sorge: Ihnen gehen nicht nur Umsätze verloren, sondern sie kämpfen gleichzeitig mit dem zunehmenden Bedeutungsverlust im alltäglichen Geldverkehr: Durch die schwindende Kontaktzahl verliert auch die Kundenbindung an Kraft, so dass langfristig Umsätze in anderen Geschäftsfeldern gefährdet sind. Die Positionierung gegenüber Wettbewerbern gilt daher als Top-Herausforderung für das Jahr 2010. Eine einheitliche Strategie zum Umgang mit den neuen Konkurrenten zeichnet sich bisher nicht ab. Ein Teil der Institute stellt sich der Herausforderung, die Zahlungsdienstleistungen selbst weiter zu entwickeln: Jede vierte Bank plant, neue Geschäftsfelder im Bereich Zahlungsmanagement auszuloten. Annähernd genauso viele Bankmanager verfolgen den entgegengesetzten Weg: 22 Prozent der Befragten planen, den Zahlungsverkehr an einen kompetenten Kooperationspartner auszulagern. Am populärsten ist jedoch der Ansatz, die bestehenden Angebote effizienter und somit günstiger zu gestalten. Die einfachere Handhabung und das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis sind starke Argumente zur Kundenbindung. 42 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Institut daher die Standardisierung automatisierter Zahlungen vorantreibt. Hintergrundinformationen Im Juli und August 2009 befragte forsa 100 Entscheider aus 100 der größten Kreditinstitute in Deutschland zu den Branchentrends sowie zu den Strategien und Investitionszielen bis 2012. Die Entscheider repräsentieren die drei Säulen der deutschen Kreditwirtschaft: Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Kreditbanken. Die befragten Institute gehören zu den nach ihrer Bilanzsumme größten Kreditinstituten im Land. Befragt wurden jeweils die Vorstandsvorsitzenden, die Vorstandsmitglieder, die Geschäftsführer, die Leiter der Unternehmensentwicklung, die Leiter von Finanzen und Controlling oder die Vertriebs- und Marketingleiter. Die Befragungen wurden mit der Methode des Computer Assisted Telephone Interview (CATI) durchgeführt. www.mummert.de 

Neueste Artikel

Ein neuer Digitaler Ausweis-Service ermöglicht die vollautomatisierte Identifikation und Legitimierung von Sparkassen-Kunden innerhalb kürzester Zeit. Entwickelt wurde der Service von der S-Markt & Mehrwert. Die Pilotierung und Einführung wird…

Der Vorsitzende des IT-Planungsrates und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus vereinbaren intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen.

Nach der Hauptversammlung vom 29. April 2019 berief der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 9. Mai Massimo Sarmi zum Vizepräsidenten des Aufsichtsrats. Zugleich wurde Nicola Cordone als Vorstandsvorsitzender (CEO) des…