OMNISECURE

The World of Smart ID Solutions

 

Berlin I 22. – 24. Mai 2023

Agenda 2023

Montag, 22. Mai 2023

16:40
17:40
Digitaler Bürger & Verwaltung

FORUM 5-C | LECTURES Onlinezugangsgesetz und Portalverbund

Über den Verbund der Verwaltungsportale von Bund und Ländern sind Verwaltungsleistungen aller föderalen Ebenen übergreifend erreichbar. Das ambitionierte Ziel des Onlinezugangsgesetzes (OZG), bis zum 31.12.2022 alle 575 Bündel von Verwaltungsleistungen digital bereitzustellen, wurde jedoch in Zahl und Reifegrad verfehlt. In der sicheren und nutzungsfreundlichen Umsetzung dieses größten Modernisierungsprojekts der Verwaltung ergeben sich zahlreiche Herausforderungen bei allen Beteiligten. Diesen Erkenntnissen soll nun in einem „OZG 2.0“ Rechnung getragen werden, um Hindernisse auszuräumen und Bewährtes weiterzuentwickeln.

Jost Baumbach
Teamleiter Digitalisierungsberatung, regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh
Dr. Thorsten Limböck
Referat DI 15 - eID Lösungen für die digitale Verwaltung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
> Mehr anzeigen

Dienstag, 23. Mai 2023

09:20
10:30
Digitaler Bürger & Verwaltung

FORUM 8-A | PANEL Endspurt Onlinezugangsgesetz

Dr. Markus Richter
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik
> Mehr anzeigen
10:50
11:50
Digitaler Bürger & Verwaltung

FORUM 9-A | LECTURES Online-Wahlen und Online-Abstimmungen

Nicht zuletzt durch die Coronapandemie hat das Thema Online-Wahlen und Online-Abstimmungen an Bedeutung gewonnen. Im Mai 2023 finden die Sozialwahlen, eine der größten Wahlen in Deutschland, erstmals auch online statt. Diese werden einen Meilenstein darstellen. Doch auch andere Verordnungsgeber erlauben zukünftig Online-Wahlen, so z. B. die Wahl zur Gleichstellungsbeauftragten in Behörden. Um eine sichere Online-Wahl durchzuführen, ist IT-Sicherheit essentiell, um das Vertrauen der Wähler in eine elektronische Wahl herzustellen und die Wahlrechtsgrundsätze einzuhalten. Eine Rolle spielt dabei die Ende-zu-Ende-Verifizierbarkeit, mit der Außenstehende nachvollziehen können, ob die Wahl korrekt abgelaufen ist. Es drängen immer mehr Anbieter auf den Markt. Mit einem Schutzprofil und einer Technischen Richtlinie möchte das BSI Wahlverantwortliche bei der Auswahl des Produktes und weiteren Fragestellungen unterstützen.

Stephanie Becker
Fachkoordinatorin Sozialwahl im Büro der Selbstverwaltung, BARMER
Jennifer Breuer
Referatsleiterin DI 27 - Cyber-Sicherheit bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Marcus Meiners
Referent IT-Prüfung und IT-Beratung, Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen
> Mehr anzeigen
14:10
14:50
Digitaler Bürger & Verwaltung

FORUM 11-A | TUTORIAL Digitalisierung und Vertrauen

Große Digitalisierungsprojekte in Deutschland werden häufig sehr negativ von der Zivilgesellschaft begleitet. Dies liegt zum Teil auch daran, dass der öffentlichen Hand nur wenig Kompetenz im Bereich Digitalisierung zugeschrieben wird, gerade bei den Themen Datenschutz und Datensicherheit. Im Tutorial sollen die Gründe hierfür und deren Folgen beleuchtet und vor allem entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Prof. Dr. Marian Margraf (Moderation)
Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin
Sandra Kosatic
Gruppenleiterin Usable Privacy and Security, Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC)
Dr. Katharina von Knop
Founder & CEO, Digital Trust Analytics GmbH
> Mehr anzeigen
14:10
14:50
Digitaler Bürger & Verwaltung

FORUM 11-B | TUTORIAL


Mittwoch, 24. Mai 2023

11:10
11:50
Digitaler Bürger & Verwaltung

FORUM 17-B | TUTORIAL TaSK – TLS-Testtool für die automatisierte Prüfung der Sicherheit des Kommunikationsprotokolls

Die sichere und interoperable Ausgestaltung von Kommunikationsverbindungen ist essentiell für eine erfolgreiche Digitalisierung. So sind Kommunikationskanäle häufig Ziel von Cyberangriffen und müssen geeignet geschützt werden. Demgegenüber ist die Entwicklung von anwendungspezifischen Prüfumgebungen kosten-, zeit- und pflegeintensiv.
In dem Workshop wird anhand des TLS-Protokolls und den Sicherheits- und Interoperabilitätsvorgaben der Technischen Richtlinie TR-03116 für Digitalisierungsprojekte der Bundesregierung ein zweistufiger, modularer Testansatz für Kommunikationsprotokolle vorgestellt. Er lässt sich nach dem Baukastenprinzip leicht und effektiv in Anwendungen integrieren. Dieser besteht mit der generischen Testspezifikation TR-03116-TS und mit dem im Auftrag des BSI durch achelos entwickelten Testtool „TaSK“ aus einem flexibel integrierbaren und konfigurierbaren Prüfwerkzeug. Es wird demonstriert, wie sich der generische Testansatz effizient in konkreten Digitalisierungsprojekten verwenden lässt und wie die Prüfung mit TaSK durchgeführt wird.

Heinfried Cznottka
Director Security Solutions, achelos GmbH
Nico Klein
> Mehr anzeigen