OMNISECURE

The World of Smart ID Solutions

 

Berlin I 19. – 21. Januar 2026

Agenda 2026

19.01.2026

10:45
11:50
Digitale Identität

FORUM 1-A | LECTURES

11:50
12:10

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

12:10
13:10
Digitale Identität

FORUM 2-A | LECTURES Anforderungen an EUDI-Wallets

Die gesetzliche Grundlage für die EUDI-Wallet bildet die 2024 verabschiedete Novellierung der eIDAS-Verordnung (eIDAS 2.0). Sie verpflichtet alle EU-Mitgliedstaaten bis voraussichtlich 2026 eine digitale Brieftasche einzuführen. Mittels einer EUDI-Wallet soll jeder Bürger seine Identität und weitere Attribute – beispielsweise Bildungsabschluss oder Fahrerlaubnis – europaweit gegenüber staatlichen oder privatwirtschaftlichen Diensten nachweisen können. Und das online wie offline. In der Session werden Anforderungen an die EUDI-Wallet aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt

> Mehr anzeigen
12:10
13:10
Digitaler Bürger & Verwaltung

FORUM 2-B | LECTURES Verwaltungssprung

Prof. Dr. Marian Margraf (Moderation)
Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin
Lea Muth
> Mehr anzeigen
13:10
13:30

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

13:30
14:25
Digitale Identität

FORUM 3-A | LECTURES

13:30
14:25
Digitale Identität

FORUM 3-B | LECTURES secusmart Spionagemöglichkeiten auf Handys informieren und deren Schutz im behördlichen Umfeld

14:25
14:45

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

14:45
15:40
Digitale Identität

FORUM 4-A | LECTURES Die neuen eIDAS-Vertrauensdienste

Arno Fiedler (Moderation)
Owner & CEO, Nimbus Technologieberatung GmbH
Christian Drews
Leiter Personal und Recht, Governikus GmbH & Co. KG
Jörg-Matthias Lenz
Direktor Marketing & Kommunikation, Namirial Deutschland GmbH
Clemens Wanko
Bereichsleiter Trust Infrastructure, TÜV TRUST IT GmbH
> Mehr anzeigen
14:45
15:40
Digitale Identität

FORUM 4-A | LECTURES

14:45
15:40
Digitale Identität

FORUM 4-B | LECTURES Stand der Entwicklung ausgewählter EUDI-Wallets

Anika Gehlen
Referat D 12 - eID-Komponenten und hoheitliche Dokumente, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Torsten Lodderstedt
Agentur für Sprunginnovationen SPRIND
> Mehr anzeigen
15:40
16:00

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

16:00
16:40
Digitales Europa

FORUM 5-A | WORKSHOP Unternehmen in der Wallet-Ära – warum der „Ansatz One Size fits all“ nicht passt…

• Unternehmen haben andere Anforderungen an ein Wallet als natürliche Personen
• Aber gibt es eigentlich das Unternehmen?
• Wie viel Gemeinsamkeiten haben ein Entrepreneur und ein Konzern mit 5000 oder mehr angestellten?
• Was kann das Wallet beitragen und wie müssen die Spezifikationen sein, damit ein Mehrwert für alle Teilnehmer entstehen kann.

> Mehr anzeigen
16:00
16:40
Digitales Europa

FORUM 5-B | TUTORIAL Die Post-Quanten-Regulation kommt! Doch wie gelingt der Umstieg?

Die ersten regulatorischen Vorgaben zur Nutzung von Post-Quanten-Kryptografie sind da. Weltweit werden Fristen von 2030 bis 2035 genannt. Auch in Deutschland sollen Geheimschutz, KRITIS und andere besonders gefährdete Bereiche bis 2030 möglichst gut abgesichert sein. Doch wie kann ein Umstieg in den kommenden fünf Jahren gelingen?
Der Workshop geht auf notwendige Schritte für eine gelungene Migration ein und betrachtet gängige Hürden. Mit der Erfahrung aus zahlreichen Forschungsprojekten, Kollaborationen und der Migration eigener Produktfeatures wird zur Kryptoinventarisierung berichtet, genauso wie zu ersten Schritten in der echten Welt. Es soll in einer Prognose zu den kommenden Jahren die Vorteile zukünftiger, kryptoagiler Lösungen aufgezeigt werden.

Stefan-Lukas Gazdag
Kryptograf, genua GmbH
Frank Morgner
Senior Innovation Developer, Bundesdruckerei GmbH
> Mehr anzeigen
16:00
16:40
Digitales Europa

FORUM 5-C | TUTORIAL Datensicherheit im Quantenzeitalter: Regulierung, Innovation und Kryptoagilität in Europa

Dr. Tobias Fehenberger
Director R&D Strategy, Adva Network Security GmbH
> Mehr anzeigen
16:40
16:55

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

16:55
17:50
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 6-A | LECTURES

16:55
17:50
Digitale Intelligenz

FORUM 6-A | LECTURES Post-Quantum Cryptography

Prof. Dr. Marian Margraf (Moderation)
Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin
> Mehr anzeigen
16:55
17:50
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 6-C | LECTURES Das mobile VS-App-Ökosystem – Von der nativen Plattform zur multifunktionalen Lösung

Lebendige App-Ökosysteme ermöglichen bedarfsgerechten Verwendung von Smartphones und Tablets. Die Evaluierung nativer Plattform-Mechanismen ermöglicht einen effizienten und skalierbaren Prozess, Apps auf VS-NfD-Niveau für Plattformlösungen (indigo, KNS) im Ökosystem zu etablieren. Der breite Einsatz dieser Lösungen bietet einen niederschwelligen Zugang zur mobilen VS-Bearbeitung.

Hanna Geberts
Referat V16 / Sichere mobile Lösungen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Christoph Erdmann
Founder and Managing Director, Secusmart GmbH
Andreas Volk
Competence Center Lead SecurePIM & Trust, Materna Virtual Solution GmbH
Dr. Andrea Weise
Abteilung V, Informationstechnikzentrum Bund ITZBund
> Mehr anzeigen
17:50
18:10

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

18:10
19:20
Digitale Intelligenz

FORUM 7-A | KEYNOTE + DIALOG Generative KI: Fluch oder Segen für die Cybersicherheit?

Prof. Dr. Claudia Eckert
Präsidentin acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften & Institutsleiterin Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
Dr. Stephan Klein (Moderation)
CEO, Governikus GmbH & Co. KG
> Mehr anzeigen
19:20
01:00

Come Together | Lobby + Ausstellung

Willkommen zum ersten Abend der OMNISECURE 2026

Eine excellente Open End Kontaktbörse – wie immer mit großem Buffet und Live Musik erwartet Sie im Rahmen der Ausstellung.

Hotel Palace
Budapester Straße 45 – 10787 Berlin


20.01.2026

09:00
09:20
Digitales Europa

FORUM 8A | KEYNOTE Umsetzung der EUDI-Wallet

Dr. Markus Richter
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik
> Mehr anzeigen
09:25
10:20
Digitale Identität

FORUM 9 A | LECTURES EU Business Wallet – Chancen und Anforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Für die erfolgreiche Umsetzung der Business Wallet (BW) bedarf es neben den rechtlichen Rahmenbedingungen in Verbindung mit den dafür erforderlichen technischen Standards auch der Erfüllung der Anforderungen aus praktischen Anwendungen, um am Ende eine erfolgreiche geschäftliche Umsetzung mit einem frühen Markteinführungszeitpunkt zu gewährleisten.
Dazu müssen zum Markteinführungszeitpunkt die entsprechenden Leistungsmerkmale in hinreichender Qualität und zu angemessenen Konditionen verfügbar sein. Daneben muss es für die Anbieter der BW-Dienstleistungen ein tragfähiges Geschäftsmodell zu Marktbedingungen geben, welches für Anbieter und Anwender in gleicher Weise attraktiv ist.
In den LSP Projekten EWC und WE-BUILD der EU-Kommission hatten und haben Marktteilnehmer bereits Gelegenheit BW-Lösungen zu entwickeln und zu erproben. Parallel dazu finden bereits Planungen für einen praktischen Einsatz der BW in wichtigen Marktbereichen statt.

Dr. Thorsten Limböck (Moderation)
Referent im Referat D 15 - eID Lösungen für die digitale Verwaltung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dennis Hannemann
Head of Regulatory Strategy & Digital Identity (EUBW), Unternehmensregister Bundesanzeiger Verlag GmbH
Stephan Fuchs
Assistant Vice President, Senior Expert Regulatory Client Manager, Deutsche Bank AG
Tobias Pacem
Leiter Programmsteuerung Materialwirtschaft, Deutsche Bahn AG
> Mehr anzeigen
10:40
11:20
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 10-A | TUTORIAL VS-Verarbeitung in Cloud-Architekturen

Diese Session vermittelt die notwendigen Grundlagen und beleuchtet wichtige sicherheitsrelevante Bausteine möglicher VS-Cloud Architekturen

Stephan Wenzel (Moderation)
Referatsleiter VS Cloud-Architekturen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dominik Esch
Projektleiter und Evaluator, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Malte Stoffers
Projektleiter und Evaluator im Referat V21, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
> Mehr anzeigen
10:40
11:20

FORUM 10-B | TUTORIAL Digitale Souveränität auf Smartphone und Tablet

Christian Severin
Director Public, Materna Virtual Solution GmbH
> Mehr anzeigen
10:40
11:20
Digitale Intelligenz

FORUM 10-C | TUTORIAL Die Post-Quanten-Regulation kommt! Doch wie gelingt der Umstieg?

Die ersten regulatorischen Vorgaben zur Nutzung von Post-Quanten-Kryptografie sind da. Weltweit werden Fristen von 2030 bis 2035 genannt. Auch in Deutschland sollen Geheimschutz, KRITIS und andere besonders gefährdete Bereiche bis 2030 möglichst gut abgesichert sein. Doch wie kann ein Umstieg in den kommenden fünf Jahren gelingen?
Der Workshop geht auf notwendige Schritte für eine gelungene Migration ein und betrachtet gängige Hürden. Mit der Erfahrung aus zahlreichen Forschungsprojekten, Kollaborationen und der Migration eigener Produktfeatures wird zur Kryptoinventarisierung berichtet, genauso wie zu ersten Schritten in der echten Welt. Es soll in einer Prognose zu den kommenden Jahren die Vorteile zukünftiger, kryptoagiler Lösungen aufgezeigt werden.

Stefan-Lukas Gazdag
Kryptograf, genua GmbH
Frank Morgner
Senior Innovation Developer, Bundesdruckerei GmbH
> Mehr anzeigen
11:20
11:35

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

11:35
12:15
Digitales Europa

FORUM 11-A | TUTORIAL

11:35
12:15
Digitale Wirtschaft

FORUM 11-C | TUTORIAL TR-03174: Update der Technischen Richtlinien zur Erstellung von mobilen und Web-Anwendungen im Finanzwesen

Ende 2024 wurde die dreiteilige Technische Richtlinie „Anforderungen an Anwendungen im Finanzwesen“, TR-03174, durch das BSI veröffentlicht. Ziel der TR ist die Absicherung von mobilen und Web-Anwendungen sowie den zugehörigen Hintergrundsystemen bereits ab deren Planung („security by design“). Derzeit erfolgt eine umfangreiche Überarbeitung der TR, welche die regulatorischen Anforderungen an die Technik, insbesondere aus DORA, PSD2 und 3 sowie den zugehörigen technischen Regulierungsstandards, stärker in die Vorgaben miteinbezieht. Zusätzlich soll die TR um eine „Arbeitstabelle“ erweitert werden, um den Nutzen und den Einsatz in der Praxis zu verbessern. Die Veröffentlichung der überarbeiteten TR ist für Anfang 2026 geplant. Der Beitrag soll Einblicke in die Neuerungen der TR geben und die Möglichkeit der Kommentierung und Diskussion bieten.

> Mehr anzeigen
11:35
12:15
Cyber Security

FORUM 11-C | WORKSHOP

12:15
13:45

Mittagsbuffet | Lobby + Ausstellung

13:45
14:40
Digitaler Bürger & Verwaltung

FORUM 12-A | LECTURS

13:45
14:40
Digitaler Bürger & Verwaltung

FORUM 12-C | LECTURES

14:40
15:00

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

15:00
16:00
Cyber Security

FORUM 13-A | LECTURES Chip-Angriffe auf Wallet-Prototypen und Gegenmaßnahmen

eID Systeme – wie z.B. EUDI Wallet – müssen für eine breite Nutzbarkeit auch auf Smartphones verfügbar sein. Wir zeigen Chip-Angriffe auf Krypto-Mechanismen von Smartphones, wie sie auch bei Wallet-Prototypen zum Einsatz kommen. Sicherheitschips in Smartphones können durch neue technische Standards wie GP CSP und GP SAM aber auch interoperabel und sicher zertifiziert gestaltet werden, so dass diesen Angriffsszenarien dauerhaft begegnet werden kann.

Dr. Dominik Klein (Moderation)
Referent, Referat TK11 Sichere Halbleiter-Technologien, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Nisha Jacob Kabakci
Head of Department Innovation and Strategy, Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
Annegret Schöffel
Referat SZ 34, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
> Mehr anzeigen
15:00
16:00
Digitale Intelligenz

FORUM 13-B | LECTURES Post-Quantum Cryptographie in der Praxis

Informationen und Vorträge zu
• laufenden Projekten der Weiterentwicklung der Kryptobibliothek Botan
• laufender Weiterentwicklung V-PKI
• Thema PQ-Migration

Lea Nagler
Referat V32, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Inga Paul
Referat KM 22 - Prüfung von Kryptoverfahren, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Leonie Bruckert
Sven Jacob
> Mehr anzeigen
15:00
16:00
Digitale Intelligenz

FORUM 13-C | LECTURES Zero Trust

Prof. Dr. Marian Margraf (Moderation)
Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin
> Mehr anzeigen
16:00
16:20

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

16:20
17:00
Digitales Europa

FORUM 14-A | TUTORIAL

16:20
17:00
Digitales Europa

FORUM 14-A | TUTORIAL

16:20
17:00
Cyber Security

FORUM 14-B | WORKSHOP Umsetzung von Cybersicherheits-Anforderungen für Weltraumsysteme

Raumfahrt wird zur kritischen Infrastruktur und Ziel hybrider Angriffe. Der EU Space Act schafft verbindliche Rahmenbedingungen für die europäischen Raumfahrtaktivitäten. BSI-Grundschutzprofile und Technische Richtlinien ermöglichen eine robuste Absicherung komplexer Systeme. Der Workshop zeigt, wie regulatorische Vorgaben in resiliente und transparente Sicherheitsarchitekturen überführt werden können

Sascha Fankhänel
Jade Hochschule
Dr. Johanna Niecknig
Referentin im Referat KM 16, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
> Mehr anzeigen
17:00
17:20

Kurze Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

17:20
18:00
Digitale Wirtschaft

FORUM 15-A | TUTORIAL Startups im Fokus

Prof. Dr. Marian Margraf (Moderation)
Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin
> Mehr anzeigen
17:20
18:00
Digitale Wirtschaft

FORUM 15-A | TUTORIAL

17:20
18:00

FORUM 15-C |

18:00
18:20

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

18:20
19:15
Digitale Wirtschaft

FORUM 16-A | DIALOG EUDI-Wallet in Deutschland

Hagen-J. Saxowski
Referat DS II 7 Identitäts- und Nachweisdienste, Wallet, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS)
> Mehr anzeigen
19:15
01:00

Come Together | Lobby + Ausstellung

Excellentes Networking am zweiten langen Abend der OMNISECURE 2026

Die Netzwerke rund um die digitale Identität bewegen und verändern sich kontinuierlich. Neue Impulse und lange Erfahrung brauchen sich gegenseitig – und müssen zueinander gebracht werden. Auch der Vorabend des Kongresses dient ganz dieser Aufgabe: Sie sind Sie eingeladen zum ersten Come Together der Referent:innen und Teilnehmenden.
In guter Tradition mit Live Musik und einem großen Buffet.

Hotel Palace
Budapester Straße 45 – 10787 Berlin

 


21.01.2026

09:00
09:40
Digitale Identität

FORUM 17-A | WORKSHOP

09:40
09:55

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

09:55
10:35
Digitaler Bürger & Verwaltung

FORUM 18-B | WORKSHOP Herstellerkreis - Sicherheitsakkreditierung, Verwaltungscloud (SINA), Indigo App-Ökosystem

10:35
10:55

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

10:55
11:50
Cyber Security

FORUM 19-A | LECTURES Content Authenticity Initiative: DIE neue globale Vertrauensinfrastruktur zum Schutz vor Fakenews und Bildmanipulation

Arno Fiedler (Moderation)
Owner & CEO, Nimbus Technologieberatung GmbH
> Mehr anzeigen
10:55
11:50
Digitale Intelligenz

FORUM 19-B | LECTURES Technologische Souveränität für Zukunftstechnologien

Prof. Dr. Marian Margraf (Moderation)
Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin
> Mehr anzeigen
10:55
11:50
Cyber Security

FORUM 19-C | LECTURES Einsatz von Sicherheitselementen in mobilen Endgeräten (vowiegend technisch)

Cord Bartels
Andreas Plies
Annegret Schöffel
Referat SZ 34, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
> Mehr anzeigen
12:10
13:05
Digitale Intelligenz

FORUM 20-A | LECTURES EU Business Wallet und Unternehmens-ID (anwendungs- und geschäftsbezogen)

Bernd Kowalski (Moderation)
Aufsichtsratsvorsitzender, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Dennis Hannemann
Head of Regulatory Strategy & Digital Identity (EUBW), Unternehmensregister Bundesanzeiger Verlag GmbH
Carsten Stöcker
> Mehr anzeigen
12:10
13:05
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 20-B | LECTURES Sicherheitsakkreditierung von VS-IT (NATO & EU)

Das BSI stellt das Thema der (NATO-)Sicherheitsakkreditierung von IT-Systemen zur Verarbeitung von VS über- oder zwischenstaatlicher Organisationen (bspw. EU oder NATO) vor.
Neben der rechtlichen Einordnung des Themas bilden der aktuelle Status Quo, die einhergehenden Herausforderungen sowie die zukünftige Entwicklung und die Vision inhaltliche Schwerpunkte des Vortrags.

Peter Brunke
Vera Lange
Sebastian Heymann
> Mehr anzeigen
13:05
13:20

Kaffeepause | Lobby + Ausstellung

13:20
14:15
Digitale Vertraulichkeit / VS

FORUM 21-A | LECTURES

14:15
15:00

Buffet zum Abschied | Lobby + Ausstellung

Definitiv die nun letzte Gelegenheit für einen kurzen Austausch mit Fachkolleg:innen bei einem Kaffee. Das war’s.

Wir sehen uns hoffentlich wieder in einem Jahr:
OMNISECURE 2027 vom 18. bis 20. Januar.