Berlin | 20. bis 22. Januar

The World of Smart ID Solutions

Der Fokus – Identifikation von Personen und Dingen

Für die Digitalisierung von Industrie und Gesellschaft sind Schutzniveaus essenziell wichtig – und sie verlangen gut ineinandergreifende Sicherheitskonzepte. Diese stellen kompetente Fachleute auf der jährlich stattfindenden OMNISECURE vor und zur Diskussion. Und das heißt: zwei Tage Expertenwissen aus erster Hand, rund um das große Thema Identifikation von Personen und Dingen.

Die Themen – das große Spektrum

Elektronische Identifikation und die dafür notwendige Sicherheit ist das große Dachthema der OMNISECURE, unter dem sich zahlreiche Cluster bündeln – Querschnittsthemen, die in alle Branchen und Anwendungsfelder vordringen. So bietet das Programm eine sehr große Auswahl von über 35 Veranstaltungen.

Die Struktur – Wissensbörse und Networking

Der Kongress setzt sich zusammen aus zwei vollen Programmtagen mit zahlreichen Foren und zwei langen Abenden für excellentes Come Together: Eine überzeugende Plattform für einen regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch und für Networking erster Klasse. Fach- und Führungskräfte der beteiligten Industrien und Verbände treffen hier auf Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft.

Die Referenten – kompetente Experten und Entscheider

Ein hochwertiges Programm benötigt Spitzenkräfte. Der Kongressbeirat versammelt jedes Jahr die maßgeblichen Köpfe der Branche. Die zuständigen Ministerien stellen Initiativen und Pläne der Politik vor, aus Industrie und Forschung hören Sie die Entscheider und Impulsgeber der Branche. Podiumsdiskussionen sind hochrangig besetzt, renommierte Key Note Speaker greifen aktuell wichtige, zentrale Themen auf.

Der Rahmen – Atmosphäre eines Spitzenhotels

Das zentral gelegene Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade bietet für die OMNISECURE den perfekten Rahmen. Eine begleitende Fachausstellung im gesamten Bereich des Hotels umgibt die Veranstaltungsräume. Kaffeepausen und die traditionell langen, stimmungsvollen Abende finden im Ausstellungsbereich statt. Zugleich nutzen die meisten Teilnehmenden das Vorzugsangebot der komfortablen Hotelunterbringung.

Die Teilnehmer – topinformiert und vernetzt

OMNISECURE ist vor allem Kontaktbörse: Zwei volle Tage und zwei Abende bis in den späten Abend knüpfen die Teilnehmenden neue Kontakte und pflegen frühere Bekanntschaften. Diese Zeit schafft einen umfassenden Überblick über neue Anwendungen, Gefahren und Lösungen, Technologietrends, Fortschritte oder Verzögerungen in bekannten, richtungsweisenden Projekten. Fehlschläge, Ideen oder relevante Gesetzgebungsvorhaben werden diskutiert. OMNISECURE bietet eine Fülle von Denkanstößen sowie die Begegnungen und die Vernetzung mit national und international bekannten Experten – und gibt somit den Rahmen für die Grundsteinlegung wesentlicher Projekte und Entscheidungen.

Lassen auch Sie sich inspirieren und begeistern.

Wir freuen uns, Sie im Januar zur OMNISECURE 2020 begrüßen zu dürfen!

Matthias Fluhr
Head of OMNISECURE

Unter der Schirmherrschaft des

Die Cluster 2020

Nach wie vor ist das große Dachthema des Kongresses elektronische Identifikation und die dafür notwendige Sicherheit. Darunter sortieren sich in der Agenda 2020 zehn Cluster, die in alle Unternehmen, Institutionen und Anwendungsfelder vordringen.

Teilnahme anrechnungsfähig für die T.I.S.P.-Rezertifizierung

Der Kongressbeirat

Arno Fiedler
Thomas Fromherz
Michael Hegenbarth
Detlef Houdeau
Stephan Klein
Iris Köpke
Bernd Kowalski
Herbert Nebel
Marian Margraf
Lutz Martiny
Ralf Mueller
Holger Mühlbauer
Helmut Scherzer
Günther Welsch

Ausstellungsplan

Kongressformate

OMNISECURE will den Austausch von Wissen und Erfahrung mit unterschiedlichen Formaten so optimal wie möglich gestalten. Kompakte Vorträge, kurze Pitches, konzentrierte Diskurse oder interaktive Sessions – die Teilnehmenden werden integriert und involviert. Großes Augenmerk liegt auf der Gestaltung eines excellenten Networkings.

Proceedings

Kurz nach Ablauf einer Session werden die frei gegebenen Präsentationen als PDF-Dokumente zur Verfügung gestellt.
Nach dem Kongress ist hier auch ein ZIP-Ordner mit allen erstellen PDFs zu finden – Sie haben somit alle Proceedings auf Ihrem Rechner.

Referenten 2020

Ein hochwertiges Programm benötigt Spitzenkräfte. Der Kongressbeirat versammelt jedes Jahr die entscheidenden Köpfe der Branche. Initiativen und Pläne der Politik werden von den zuständigen Ministerien vertreten, aus Industrie und Forschung hören Sie die Entscheider und Impulsgeber der Branche. Podiumsdiskussionen sind jedes Jahr hochrangig besetzt, renommierte Key Note Speaker greifen aktuell wichtige, zentrale Themen auf.

Bernd Kowalski (Moderation)
Entwicklung Digitaler Technologien, Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV
Cédric Sieber
Customer Journey Owner Everyday Banking, PostFinance AG
Dr. Andreas Mitrakas
Head of Unit – Market, Certification & Standardisation, European Union Agency for Cybersecurity (ENISA)
Dr. Christoph Erdmann
Founder and Managing Director, Secusmart GmbH
Dr. Katharina von Knop
Founder & CEO, Digital Trust Analytics GmbH
Dr. Markus Richter
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik
Jukka Yliuntinen
Global Vice President Digital Solutions, Giesecke + Devrient Mobile Security Oy
Klaus Lenssen
CSO, Head of Security & Trust Office Germany & Konzern-Sicherheitsbevollmächtigter, Cisco Systems Deutschland GmbH
Konstantin Götze
Leiter des Referates Elektronische Vertrauensdienste, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Prof. Dr. Jörg Rocholl
Präsident, Digital Society Institute - ESMT Berlin
Rolf Lindemann
Vice President Products, Nok Labs, Inc.
Alan Duric
COO / CTO & Co-Founder, Wire Swiss GmbH
Andreas Wand
Business Development Manager, D-Trust GmbH
Arno Fiedler (Moderation)
Owner & CEO, Nimbus Technologieberatung GmbH
Boris Leidner
Product Manager, TÜV Informationstechnik GmbH TÜViT
Carmen Gros
Referat BL 12, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Christian Pohlenz
Security Expert, Materna Virtual Solution GmbH
Dirk Riesenbeck
Director Business Development - Division Public Authorities, secunet Security Networks AG
Dr. Antonius Klingler (Moderation)
Dr. Boris Liljeberg
CEO, INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung
Dr. Christian Basting
Referent im Referat KM 23 - Sichere mobile Lösungen - Technologiebereich I, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Christopher Basting (Moderation)
Referatsleiter KM 15 - Produkte und Systeme für Verschlusssachen (VS-IT), Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Gisela Meister
DIN/DKE Gemeinschaftsgremium Cybersecurity
Dr. Inga Paul
Referat KM 22 - Prüfung von Kryptoverfahren, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Dr. Katharina Bräunlich
Referentin im Referat DI 14 eID-Strukturen für die Digitalisierung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Kaveh Bashiri
Referent im Referat KM 21, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Lars Hupel
Chief Evangelist CBDC, Giesecke+Devrient
Dr. Matthias Meyer
Abteilungsleiter Sichere IoT-Systeme, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Dr. Samim Ahmadi
Cybersecurity Consultant, umlaut Part of Accenture
Dr. Stavros Koisidis (Moderation)
Referent im Referat KM 21 Kryptografische Vorgaben an und Entwicklung von Kryptoverfahren, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Stephan Bergmann
Referent im Referat DI 11, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Stephan Klein
CEO, Governikus GmbH & Co. KG
Dr. Thomas Fromherz (Moderation)
Fellow, Netcetera AG
Dr. Thomas Schnattinger
Referent im Referat eID-Strukturen für die Digitalisierung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Thorsten Limböck
Referat DI 15 - eID Lösungen für die digitale Verwaltung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Ute Gebhardt
Referentin im Referat DI 11 - Bewertungsverfahren für eID-Technologien in der Digitalisierung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Dr. Uwe Kraus (Moderation)
Fachbereichsleiter DI1 Cyber-Sicherheit für elektronische Identitäten, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Enrico Entschew
Principal Industrial Standardization and Compliance, D-Trust GmbH
Florian Göhler
Referat SZ 13, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Franziska Granc (Moderation)
Projektmanagerin Sichere Digitale Identitäten, Nimbus Technologieberatung GmbH
Gerd Nolden
Referat DI 11 - Bewertungsverfahren für eID-Technologien in der Digitalisierung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Guido Frank
Referat DI 14 - eID-Strukturen für die Digitalisierung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Heinfried Cznottka
Director Security Solutions, achelos GmbH
Helmut Scherzer (Moderation)
Security Analyst
Hubertus Grobbel
Vice President Security Solutions, Division Embedded IoT Solutions, Swissbit Germany AG
Jan Klaußner
Jan Sinkewitz
Referat KM 26 / Projektleiter und Evaluator, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Jennifer Breuer
Referatsleiterin DI 27 - Cyber-Sicherheit bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Joshu Wiebe
Referatsleiter SZ 35 - Erteilung von IT-Sicherheitskennzeichen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Jost Baumbach
Teamleiter Digitalisierungsberatung, regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh
Lia Alina Mehr
Fachbereich Referat DI 24, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Marcus Meiners
Referent IT-Prüfung und IT-Beratung, Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen
Marko Wolf
Chief Expert Product Cybersecurity Governance, Robert Bosch GmbH
Matthias Neu
Referat DI11 - Bewertungsverfahren für eID-Technologien in der Digitalisierung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Matthias Wiedenhorst
Leiter Zertifizierungsfachbereich TSP, TÜV Informationstechnik GmbH TÜViT
Nakjo Shishkov
Principal Consultant, Secure Digital Payments, Netcetera AG
Nico Klein
Nicole de Matos Rodrigues
Referat für Betriebs- und Lohnsteueraußenprüfung, Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen
Nima Baharian-Shiraz
Technical Account Manager, Samsung Electronics GmbH
Prof. Dr. Marian Margraf (Moderation)
Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin
Prof. Markus Ullmann (Moderation)
Referatsleiter DI 11 - Bewertungsverfahren für eID-Technologien in der Digitalisierung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Raphael Miether
Sachbearbeiter Abteilung WG Cyber-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft im Referat WG 21, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Roland Kirsch
Referat DI 24 - Cyber-Sicherheit im Gesundheits- und Finanzwesen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Sandra Karger
Referatsleiterin Abteilung WG Cyber-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft im Referat WG 21, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Sandra Kosatic
Gruppenleiterin Usable Privacy and Security, Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC)
Stefan-Lukas Gazdag
Kryptograf, genua GmbH
Steffen Ullrich
Technical Fellow, genua GmbH
Stephan Becker
Referatsleiter WG 22 Cyber-Sicherheit für die Wirtschaft, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI
Stephanie Becker
Fachkoordinatorin Sozialwahl im Büro der Selbstverwaltung, BARMER
Anmeldung für 2021

Interessiert am Kongress?

Tagungsort

esplanade_Sheraton_blk

Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade
Lützowufer 15, 10785 Berlin

Das zentral gelegene Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade bietet den perfekten Rahmen für die OMNISECURE. Eine begleitende Fachausstellung umrahmt die Veranstaltungsräume und ist Ort des Networkings. Kaffeepausen und der traditionell lange, stimmungsvollen Abendevent findet im Ausstellungsbereich statt.

Einzel- wie Doppelzimmer werden inklusive Frühstück mit der Tagesrate von € 159,- angeboten.

Die Leistungen im Überblick

  • 2 lange Abende für excellentes Networking
  • 2 volle Tage Fachkongress
  • 16 große Foren
  • Begleitende Fachausstellung
  • 16 Tutorials und Workshops
  • Open-End-Kontaktbörse: Großes Buffet, Wein und Bier am 21. Januar
  • Vortragssessions
  • Fast 400 Teilnehmende
  • Podiumsdiskussionen
  • Über 80 Referenten
  • Frühstücksbuffet am 21. Januar
  • Lunchbuffet inklusive Getränke am 21. und 22. Januar
  • 8 Kaffeepausen
  • Getränke & und Erfrischungen über die gesamte Zeit
  • Für Teilnehmende freier Zugang zur Ausstellung
  • Zugang zum Download der Proceedings
  • Liste der Teilnehmenden und Lebensläufe der Referenten
  • Kostenfreies WLAN
  • Monatlicher Newsletter: Neuigkeiten aus der Branche

Sonderkonditionen

Mitarbeitender(innen) von Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen:  € 280,- zzgl. MwSt.

Mitarbeitende Mitarbeiter(innen) von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden:  € 680,- zzgl. MwSt.

Studierende (als Privatperson und nicht älter als 24 Jahre):  € 80, zzgl. MwSt.

Ihr Junior zum Non-Profit-Tarif

Sie haben junge Mitarbeitende (nicht älter als 26 Jahre), die Sie gerne in die Branche einführen wollen und die von der Materie noch viel erfahren sollen?
Dann kommen Sie mit ihnen nach Berlin – denn pro Junior beträgt die Teilnahmegebühr nur € 380,- zzgl. MwSt.
Für Sie wird die Standardgebühr für ein Kongressticket berechnet.

Melden Sie sich zusammen mit den Koordinaten des Juniors plus Kopie seines PA formlos per Mail an: m.fluhr(at)inTIME.berlin

Anmeldung für 2021

Interessiert am Kongress?